Allgemeine Geschäftsbedingungen des Johny Wick Online-Shops
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DER REGELUNG
- Die vorliegenden Bestimmungen legen die Regeln für die Durchführung von Verkäufen durch den Dienstleister mittels Fernkommunikation sowie für die Nutzung des Online-Shops von JOHNY WICK durch die Kunden fest, der unter www.johnywick.de zugänglich ist
- Der Online-Shop wird von KATARZYNA KUCIŃSKA und BARTŁOMIEJA POPIELAS, wohnhaft in Łódź, betrieben, die ihre Geschäftstätigkeit unter dem Namen Spin Kucińska, Popielas Sp. J. mit Sitz in Łódź, straße Pomorska 40.
- Die vorliegende Geschäftsordnung wird dem Kunden vor Abschluss des Vertrages über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen kostenlos über die Website des JOHNY WICK Internetshops zur Verfügung gestellt, und es besteht auch die Möglichkeit, den Inhalt der Geschäftsordnung über das vom Kunden genutzte Teleinformationssystem zu erwerben, zu vervielfältigen und zu speichern.
- Mit dem Abschluss eines Vertrages auf der Grundlage der Geschäftsordnung erklärt der Kunde, dass er die Geschäftsordnung zur Kenntnis genommen hat und sie in ihrer Gesamtheit akzeptiert.
- Der Kunde ist verpflichtet, die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen einzuhalten.
- Die Kunden haben Zugang zu den über den Online-Shop von JOHNY WICK angebotenen Waren und Dienstleistungen, unabhängig davon, ob sie eine Registrierung vorgenommen haben.
- Die Preise der im Online-Shop angebotenen Waren sind in Polnischen Zloty (PLN) angegeben und enthalten alle anderen Komponenten, einschließlich Mehrwertsteuer, Zollgebühren usw.
NIP: 725-234-17-21
Mobil: 796-776-613
e-Mail-Adresse: biuro@johnywick.de
GLOSSAR DER BEGRIFFE
- GEWERBLICHE INFORMATIONEN – Informationen, die direkt oder indirekt dazu bestimmt sind, Waren, Dienstleistungen oder das Image eines Unternehmers im Zusammenhang mit der vom Dienstleister ausgeübten Geschäftstätigkeit zu fördern.
- KUNDE – eine natürliche Person, die älter als 13 Jahre ist (falls sie jünger als 18 Jahre ist, ist die Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters erforderlich), eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der durch besondere Bestimmungen Rechtsfähigkeit verliehen wird, und die eine Bestellung aufgibt oder aufzugeben beabsichtigt oder andere Dienstleistungen des JOHNY WICK Online-Shops in Anspruch nimmt (einschließlich Verbraucher);
- VERBRAUCHER – eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft tätigt, das nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt;
- PRODUKT – eine bewegliche Sache oder Dienstleistung, auf die sich der Kaufvertrag bezieht;
- CARRIER – ein Kurier, Poczta Polska S.A. oder ein anderes Unternehmen, das mit dem JOHNY WICK Internet Shop zusammenarbeitet, um den mit dem KUNDEN geschlossenen Vertrag durch die Zustellung von Paketen zu erfüllen;
- NUTZUNGSBEDINGUNGEN – die vorliegenden Bestimmungen für den Verkauf mittels Fernkommunikation und die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege; in Bezug auf die auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen handelt es sich um die Bestimmungen, auf die in Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (GBl. 2002, Nr. 144, Pos. 1204, mit Änderungen) Bezug genommen wird;
- REGISTRIERUNG – eine einmalige Handlung, die in der Erstellung eines Kundenkontos durch den Kunden besteht, die mit Hilfe des vom Dienstanbieter auf der Website von JOHNY WICK INTERNET SHOP zur Verfügung gestellten Panels durchgeführt wird;
- JOHNY WICK INTERNET SHOP – die Website www.johnywick.de, über die der Kunde eine Bestellung für die vom JOHNY WICK Internet Shop angebotenen Produkte aufgeben kann;
- TELEINFORMATIK-SYSTEM – eine Gesamtheit von zusammenwirkenden IT-Geräten und Software, die die Verarbeitung und Speicherung sowie das Senden und Empfangen von Daten über Telekommunikationsnetze mittels eines für einen bestimmten Netzwerktyp geeigneten Endgeräts im Sinne des Telekommunikationsgesetzes vom 16. Juli 2004 (Gesetzblatt von 2000, Nr. 73, Pos. 852, in der geänderten Fassung) gewährleisten.
- DIENSTLEISTER – Unternehmer, der seine Tätigkeit unter dem Firmennamen Spin Kucińska, Popielas Sp. J.; Pomorska 40, 91-408 Łódź; NIP: 725-234-17-21] ausübt
- VERKAUFSVERTRAG – Vertrag über den Verkauf von Produkten im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, der zwischen dem Dienstleister und dem Kunden im Wege der Fernkommunikation (einschließlich Telefon) geschlossen wird; der Kaufvertrag kommt mit dem Erhalt der Information über die Annahme des vom Kunden abgegebenen Angebots zustande;
- DIENSTLEISTUNG – eine Dienstleistung, die vom Dienstanbieter auf elektronischem Wege gemäß den vorliegenden Bedingungen und über die Website www.johnywick.de erbracht wird:
- WICHTIGER MÄNGEL – ein Mangel an einem Produkt, der seine Funktionsfähigkeit oder Nutzbarkeit nicht beeinträchtigt;
- BESTELLUNG – die Absichtserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss des Kaufvertrags für die Produkte im Fernabsatz über den Online-Shop von JOHNY WICK abzielt, unter Angabe der Art und Anzahl des Produkts, die vom Dienstleister als Angebot behandelt wird;
ART UND UMFANG DER AUF ELEKTRONISCHEM WEGE ERBRACHTEN DIENSTLEISTUNGEN
- Der Dienstanbieter stellt über den Internetshop einen Dienst zur Verfügung, der es den Kunden ermöglicht, Bestellungen über die im Internetshop von JOHNY WICK erhältlichen Produkte aufzugeben und Fernabsatzverträge über Produkte abzuschließen sowie kommerzielle Informationen über die im Internetshop von JOHNY WICK erhältlichen Produkte bereitzustellen.
- Der Dienstanbieter erbringt auch die Dienstleistung, kommerzielle Informationen an Kunden zu senden, die bei der Registrierung oder auf andere eindeutige Weise ihre Zustimmung dazu gegeben haben.
BEDINGUNGEN FÜR DIE ERBRINGUNG ELEKTRONISCHER DIENSTLEISTUNGEN
- Die empfohlenen technischen Voraussetzungen, die der Kunde benötigt, um mit dem IKT-System des Dienstleisters zusammenzuarbeiten, sind die folgenden:
- internet-Anschluss,
- internet-Browser, der die Darstellung von Hypertext-Dokumenten (HTML) auf dem Computerbildschirm ermöglicht, für PCs: Internet Explorer 5.5; Firefox 1.0; Opera 8.x, 9; Netscape 8.1; Mozilla 1.7.x, für MAC OS 10.1: Netscape 7.2; MAC OS 10.4: Safari 2. 'Cookies und Javascript müssen aktiviert sein und die empfohlene Bildschirmauflösung beträgt 1024×768.
- Der Kunde ist verpflichtet, bei der Registrierung im Informations- und Kommunikationssystem oder während des von JOHNY WICK Online-Shop durchgeführten, nicht registrierungspflichtigen Kaufvorgangs alle für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung und Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten anzugeben, insbesondere:
- name / Nachname und Vorname des Kunden,
- NIP / PESEL,
- sitz / Wohnsitzadresse,
- korrespondenzadresse,
- lieferadresse für die vom Kunden bestellten Waren,
- elektronische Adressen,
- telefonnummer zur Kontaktaufnahme;
- Um die elektronisch erbrachten Dienstleistungen nutzen zu können, werden dem Kunden nach seiner Registrierung im Informations- und Kommunikationssystem des JOHNY WICK Online Store folgende Daten zur Verfügung gestellt:
- login,
- kennwort;
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, Wartungsarbeiten an seinem IT-System durchzuführen, die vorübergehende Schwierigkeiten verursachen oder die Nutzung der Dienste durch den Kunden unmöglich machen können. Der Dienstanbieter wird jedes Mal auf der Website des JOHNY WICK Online-Shops Informationen über das voraussichtliche Datum und die Dauer der Arbeiten veröffentlichen.
- Indem der Kunde die Dienste des JOHNY WICK Online-Shops nutzt und eine E-Mail-Adresse angibt, kann er der Zusendung kommerzieller Informationen an die angegebene E-Mail-Adresse zustimmen. Der Kunde kann dem Online-Shop jederzeit mitteilen, dass er keine kommerziellen Informationen erhalten möchte, was zur Folge hat, dass die Zusendung dieser Art von Informationen an die zuvor vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eingestellt wird.
BEDINGUNGEN FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS
- Der Kunde kann eine Bestellung aufgeben:
- über den Einkaufskorb des JOHNY WICK Online Shops;
- durch eine E-Mail an die Adresse biuro@johnywick.de
- Sobald die Bestellung aufgegeben wurde, sendet der Dienstleister dem Kunden unverzüglich eine E-Mail zur Bestätigung des Eingangs der Bestellung. Die E-Mail, die den Eingang der Bestellung bestätigt, stellt keine Annahme des Angebots durch den Dienstleister dar.
- Nach Überprüfung der Bestellung und der Daten des Kunden sendet der Dienstleister dem Kunden eine Nachricht über die Annahme oder Nichtannahme des Angebots durch den Kunden.
- Im Falle der Nichtverfügbarkeit des bestellten Produkts kann der Kunde seine Bestellung stornieren.
- Entscheidet sich der Kunde für die Zahlung per Banküberweisung, ist die Bedingung für die Ausführung der Bestellung durch den Dienstleister, dass der Kunde die Zahlung für die bestellten Waren zusammen mit den Versandkosten auf das Konto des Dienstleisters überweist (Punkt II a der Allgemeinen Geschäftsbedingungen).
- Im Falle des Kaufs per Nachnahme durch den Kunden ist die Bedingung für die Erfüllung der Bestellung die Vorlage einer korrekten Bestellung gemäß den Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen.
- Der Kunde trägt die Kosten für den Transport des bestellten Produkts.
- Die Preise für den Kurierversand gelten nur innerhalb Polens. Im Falle eines internationalen Versands kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail biuro@johnywick.de.
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
- Der Kunde kann die Zahlung leisten:
- in bar in den Geschäftsräumen des Dienstleisters,
- per Banküberweisung auf das Bankkonto des Dienstleisters Nr. 88 1140 2004 0000 3402 8477 3899 bei der mBANK,
- per Nachnahme,
- durch den Betreiber Przelewy24.
- Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung sofort zu leisten, spätestens innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum der Annahme der Bestellung, wenn die Zahlung durch Überweisung auf das Bankkonto des Dienstleisters erfolgt.
- Im Inhalt der Überweisung sollte der Kunde Folgendes angeben:
- vor- und Nachname (Login/Kundennummer),
- die Nummer der Bestellung.
- Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb von 7 Tagen nach Annahme der Bestellung, hat der Dienstleister das Recht, die gesamte Bestellung zu stornieren.
ERFÜLLUNG DER BESTELLUNG
- Der Dienstleister verpflichtet sich, die Bestellung innerhalb von 3 Arbeitstagen zu erfüllen:
- im Falle eines Kaufs per Nachnahme ab dem Datum der Bestellung,
- bei Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Dienstleisters – ab dem Tag, an dem der gesamte für die Bestellung fällige Betrag, einschließlich der Versandkosten, auf dem Bankkonto des Dienstleisters gutgeschrieben wurde.
- Die bestellten Waren können persönlich in den Räumlichkeiten des Dienstleisters oder durch einen Spediteur abgeholt werden. Die Art der Lieferung wird vom Kunden zum Zeitpunkt der Bestellung gewählt.
KÜNDIGUNGSBEDINGUNGEN
- Stornierung – gilt nur für Verbraucher, d.h. für Verkäufe an eine Privatperson, die einen Kauf zu einem nicht-geschäftlichen Zweck tätigt.
- Das zurückgesendete Produkt muss in unverändertem Zustand zurückgeschickt werden, d.h. in der Originalverpackung, die keine Gebrauchsspuren aufweist. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird das Produkt nicht angenommen.
- Gemäß dem Inhalt des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt von 2014 Nr. 827) hat der Verbraucher das Recht, von dem mit dem Dienstleister geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher den Gegenstand in Besitz genommen hat, gemäß Artikel 27 des oben genannten Gesetzes zurückzutreten. Um dieses Recht wahrzunehmen, genügt es, die Erklärung vor Ablauf dieser Frist an die vom Dienstleister angegebene Adresse zu senden.
- Die Rücktrittserklärung kann in schriftlicher Form erfolgen.
- Erklärt der Verbraucher den Widerruf, so hat die Rücksendung der Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs durch den Verbraucher zu erfolgen.
- Innerhalb von 2 Werktagen nach Erhalt prüfen wir den Zustand der zurückgesandten Waren (dass sie nicht beschädigt oder zerstört wurden, in der Originalverpackung sind und keine Gebrauchsspuren aufweisen). Wenn wir keine Einwände haben, informieren wir Sie per E-Mail, dass die Rücksendung angenommen wurde.
- Wenn sich herausstellt, dass die verkauften Waren nicht vertragsgemäß sind, kann der Verbraucher dies verlangen:
- Nachbesserung der Ware oder Ersatz der Ware durch eine neue, es sei denn, die Nachbesserung oder der Ersatz ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden oder die Nachbesserung wurde bereits durchgeführt,
- Minderung des Preises oder Rücktritt vom Vertrag, wenn die unter Punkt a genannten Forderungen vom Dienstleister nicht erfüllt werden können.
- Der Dienstleister hat auf die Aufforderung zur Nachbesserung oder zum Ersatz der Ware innerhalb von 14 Tagen zu reagieren.
- Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung des Verbrauchsgutes mit dem Vertrag unerheblich ist.
- Die Nichtverwendung des Produkts infolge von Unregelmäßigkeiten bei der Installation und Inbetriebnahme stellt keine Nichtübereinstimmung des Verbrauchsguts mit dem Vertrag im Sinne von Artikel 6 des Gesetzes über besondere Bedingungen beim Verbrauchsgüterkauf dar.
- Der Käufer, der von seinen Gewährleistungsrechten Gebrauch macht, ist verpflichtet, die mangelhafte Sache auf Kosten des Verkäufers an den im Kaufvertrag festgelegten Ort zu liefern, und wenn ein solcher Ort im Vertrag nicht festgelegt wurde – an den Ort, an dem die Sache dem Käufer übergeben wurde.
- Für die Rechte des Unternehmers im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags gelten die Bestimmungen des polnischen Zivilgesetzbuches.
REKLAMATIONSVERFAHREN
- Der Kunde hat das Recht, sich über die elektronisch erbrachten Dienstleistungen zu beschweren.
- Zur Durchführung des Reklamationsverfahrens ist es notwendig, anzugeben, welche Rechte der Kunde wahrnimmt:
- Rücktritt vom Vertrag gemäß den Bestimmungen für die Rückgabe von Waren,
- Mängel an der Ware gemäß der Reklamationsordnung,
- Garantie, falls vom Dienstleister gewährt.
- Im Falle von Unternehmern, die Garantie nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
- Die Grundlage des geltend gemachten Anspruchs ist im Reklamationsformular/ Rücktritt/(Link) anzugeben.
- Eine korrekt eingereichte Reklamation muss mindestens folgende Angaben enthalten:
- bezeichnung des Kunden mit folgenden Angaben: sein Name/Nachname und Vorname, Adresse des Geschäftssitzes/Wohnsitzes,
- seine identifizierende E-Mail Adresse,
- eine ausführliche Beschreibung des Problems, das Anlass zur Beschwerde gibt,
- datum des Auftretens des Problems,
- telefonnummer zur Kontaktaufnahme.
- Das Reklamations-/Widerrufsformular wird zusammen mit der gekauften Ware versandt oder bei der persönlichen Abholung der gekauften Ware ausgestellt. Das Formular ist auch auf www.johnywick.de unter Reklamationen (Link) verfügbar.
- Dem Reklamations-/Widerrufsformular muss ein Nachweis über den Kauf der Waren (Steuerbeleg oder ausgestellte Mehrwertsteuerrechnung) beigefügt werden.
- Reklamationen sind zusammen mit dem Kaufnachweis für die Waren schriftlich an biuro@johnywick.de zu richten
- Die Frist für die Bearbeitung von Reklamationen beträgt 14 Tage ab dem Datum der Reklamation.
HAFTUNG
- Der Dienstanbieter unternimmt alle möglichen Anstrengungen, um die Fehlerfreiheit und Kontinuität des Betriebs des JOHNY WICK Online Store zu gewährleisten.
- Der Dienstanbieter haftet nicht für den fehlenden Zugang zu den elektronisch bereitgestellten Diensten, der sich aus einer fehlerhaften Registrierung durch den Kunden ergibt.
- Der Dienstleister verpflichtet sich, die erforderliche Sorgfalt walten zu lassen und technische Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass Unbefugte in den Besitz der Daten des Kunden gelangen und diese verändern.
- Der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen können mit dem Risiko der Kenntnisnahme und Veränderung von Daten durch Unbefugte verbunden sein, weshalb der Kunde auch verpflichtet ist, geeignete technische Maßnahmen zu ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren.
SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
- Die personenbezogenen Daten der Kunden werden nur zum Zweck der Auftragsabwicklung durch den Dienstleister erhoben.
- Nach Beendigung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen wird der Dienstleister die personenbezogenen Daten der Kunden nicht mehr verarbeiten, mit Ausnahme derjenigen Daten, die für den Dienstleister erforderlich sind, um:
- Den Vertrag gemäß den Rückgabebedingungen zu kündigen,
- die Abrechnung der erbrachten Leistung,
- geltendmachung von Vergütungsansprüchen für die Inanspruchnahme der Dienstleistung,
- für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und der Erforschung des Verhaltens und der Vorlieben der Kunden mit dem Ziel, die Qualität der vom Dienstleister erbrachten Leistungen zu verbessern, erforderlich
- notwendig, um die Umstände einer unbefugten Nutzung des Dienstes aufzuklären,
- die aufgrund gesonderter Rechtsakte oder Vereinbarungen verarbeitet werden dürfen.
- Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, die von ihm angegebenen persönlichen Daten einzusehen, zu ändern und zu löschen.
- Der Kunde kann dem Erhalt von kommerziellen Informationen aus dem Online-Shop zustimmen. Der Kunde kann den Dienstleister jederzeit auffordern, die Zusendung von kommerziellen Informationen an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse einzustellen.
URHEBERRECHTE
- Der Dienstanbieter erklärt, dass die Bilder, Beschreibungen und sonstigen Informationen auf seiner Website sein Eigentum sind. Alle Urheberrechte sind vorbehalten und liegen ausschließlich beim Dienstanbieter.
- Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung und Weitergabe von Inhalten der Website des Online-Shops an Dritte bedarf der schriftlichen Zustimmung des Dienstleisters unter Androhung der Unwirksamkeit, dies gilt auch für den Inhalt der AGB.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Änderungen des Reglements treten innerhalb von 7 Tagen nach der Veröffentlichung auf der Website des JOHNY WICK Internetshops in Kraft.
- In Angelegenheiten, die nicht in der vorliegenden Geschäftsordnung geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964 über das Zivilgesetzbuch (GBl. 1964, Nr. 16, Pos. 93, in geänderter Fassung), des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, des Telekommunikationsgesetzes und des Gesetzes über die Verbraucherrechte (GBl. 2014, Pos. 827).
- In Ermangelung einer gütlichen Beilegung des Falles ist für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Kunden das ordentliche Gericht zuständig.