Aromamarketing – duftendes Marketing

Es gibt viele Spielarten des Marketings – eine davon ist die Bezeichnung Aromamarketing. Aroma bedeutet aus dem Englischen übersetzt Geruch, Duft. Es liegt also auf der Hand, dass es sich beim Aromamarketing um eine Art von Marketing handelt, bei dem der Duft eine zentrale Rolle spielt. Sicherlich ist der Geruch ein integraler Bestandteil unserer Funktionsweise – er beeinflusst unsere Nase viel mehr, als wir denken. Studien zufolge tragen Düfte, die mit angenehmen Momenten oder der Kindheit verbunden sind, dazu bei, unsere Stimmung um bis zu 40 % zu verbessern.
Aber was ist das? Was genau ist sie? Welche Rolle spielt er?
Aromamarketing – Geschichte
Lassen Sie uns zunächst die Ursprünge dieses Phänomens skizzieren. DasAromamarketing entstand in den 1990er Jahren auf Initiative von Singapore Airlines, die als eine der ersten Fluggesellschaften den Geruchssinn für Marketingaktivitäten nutzte. Der Geruchssinn weckt bei Menschen sehr starke Emotionen – und kann daher Erinnerungen hervorrufen, die mit einem Ort, einer Person oder einem Zustand, wie z. B. Luxus, in Verbindung gebracht werden. Aus diesem Grund haben viele Fluggesellschaften beschlossen, den Geruchssinn als Instrument zur Unterstützung von Marketingkampagnen einzusetzen und so ein positives Markenimage aufzubauen.
Aromamarketing in Polen
In Polen kam das Aromamarketing zeitgleich mit der Kinopremiere des Films Jasmine” von Jan Kolski auf. Bevor das Publikum den Kinosaal betrat, wurde es mit Jasminduft verwöhnt, so dass die Zuschauer nicht nur den Film auf der Leinwand sehen, sondern auch den mit dem Titel verbundenen Duft riechen konnten. Damit wurde nicht nur das Image des Kinos verbessert, das seitdem mit einem ruhigen, freundlichen und duftenden Ort assoziiert wird, sondern jeder Zuschauer, der nach der Vorführung Jasmin riecht, erinnert sich sofort an den Film und den Ort, an dem er ihn gesehen hat.
Was genau ist Duftmarketing?
Es ist eine der wirksamsten Methoden, um das Markenimage aufzubauen und zu verbessern. Dies geschieht durch entsprechend ausgewählte Düfte, die am Ort des Verkaufs und der Dienstleistung eingesetzt werden. Der Duft ermöglicht es der Marke, Emotionen beim Kunden zu wecken und seine Erinnerungen und Wünsche zu erreichen.
Diese Maßnahme zielt in erster Linie darauf ab, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, d. h. eine Atmosphäre, die zum Einkaufen, zu Geschäftsverhandlungen oder zur Entspannung (z. B. beim Friseur, bei der Kosmetikerin, beim Masseur) einlädt. Wenn die Marke also die richtigen Duftnoten wählt, kann sie „vom ersten Moment an” einen Eindruck von Luxus und Eleganz vermitteln.
Aromamarketing wird an Orten wie Einkaufszentren, Banken, Bürogebäuden, Unternehmen, Unterhaltungszentren, Veranstaltungsorten, Kasinos, Autohäusern, Geschäften, Hotels, Fitnessclubs und vielen anderen eingesetzt.
Was ist bei der Anwendung dieser Technik zu beachten?
In erster Linie auf die Proportionen! Das ist der Schlüssel, denn zu viel Duft kann Ihrem Image eher schaden als es zu verbessern. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen einer kaum wahrnehmbaren Duftnote und einem aggressiven Duft zu finden.
Duftmarketing im Handel
Düfte sind ein Element, das unsere Sinne beeinflusst und nicht ignoriert werden kann. Ein gut duftender Verkaufsraum kann die Kaufentscheidungen der Kunden beeinflussen und sie dazu bringen, länger in einem bestimmten Raum zu verweilen, um den schönen Duft ein paar Augenblicke länger zu genießen.
Vorteile des Einsatzes von Aromamarketing am Point of Sale
1. Der Duft eines Ladens prägt sein Image – ein schöner Duft, der schon im Eingangsbereich wahrnehmbar ist, schafft eine freundliche Atmosphäre und steigert das Wohlbefinden der Kunden, aber auch der Mitarbeiter.
2. Mitarbeiter, die in einem aromatisierten Raum arbeiten, sind effizienter und produktiver.
3. Ein Geschäft kann bei den Kunden ein Gefühl der Verbundenheit erzeugen, indem es die richtigen Duftnoten verwendet (sensorisches Attribut).
4. Sicherlich schafft die Marke auf diese Weise ihr „Duftlogo”.
5. Der Duft verewigt das Markenimage (wir erinnern uns ein Leben lang an den Duft; selbst nach vielen Jahren sind wir in der Lage, beim Riechen eines „vertrauten” Dufts Erinnerungen und Umstände abzurufen, die mit ihm verbunden sind).