Was ist eine Soja-Duftkerze?

Auf dem Markt gibt es heute viele Arten von Kerzen. Diese duftenden Wunderwerke können aus verschiedenen Stoffen hergestellt werden – Paraffin, Stearin, Sojawachs und Bienenwachs. Welches ist es wert, darauf zu setzen? Die Antwort ist einfach: eindeutig Sojaduftkerzen. Aber warum? Was sind die Unterschiede zwischen diesen Produkten? Welche Eigenschaften weisen sie auf? Was macht Soja zum besten Produkt für die Kerzenherstellung? Wir haben es schon eilig mit der Antwort!
Werfen wir einen kurzen Blick auf die verfügbaren Kerzentypen.
Paraffinkerzen
Wahrscheinlich die billigste und schädlichste aller Kerzen. Paraffin wird aus Erdöl- und Braunkohlenteerfraktionen gewonnen. Die Aktivitäten zur Gewinnung des Rohstoffs tragen zur Zerstörung der natürlichen Vorkommen bei. Dies ist ein Argument gegen den Kauf einer Paraffinkerze. Ein weiteres wichtiges Argument ist die Tatsache, dass die darin enthaltenen Stoffe bei der Verbrennung die Kohlendioxidkonzentration im Raum erhöhen (vor allem, wenn der Raum geschlossen und schlecht belüftet ist) und schädliche Stoffe wie Formaldehyd, Benzol und Toluol freisetzen. Warum ist das Einatmen dieser Dämpfe schädlich? Nun, sie tragen zu Problemen mit dem Nerven-, Atmungs-, Kreislauf- und Fortpflanzungssystem bei, wirken krebserregend und beeinträchtigen unsere Leber. Da es sich bei Paraffinkerzen um ein Billigprodukt handelt, sollten Sie nicht erwarten, dass die zu ihrer Herstellung verwendeten Halbfertigprodukte von guter Qualität sind. Neben dem schädlichen Paraffin enthalten diese Kerzen auch bleihaltige Dochte und künstliche Duftöle.
Stearin-Kerzen
Sie werden aus einer Mischung von gesättigten Fettsäuren (Palmitinsäure und Stearinsäure) und ungesättigten Säuren hergestellt. Stearin kann aus tierischen oder pflanzlichen Fetten gewonnen werden. Im Gegensatz zu Paraffin ist es nicht so schädlich, und die Hersteller rühmen sich damit, indem sie auf ihren Etiketten den Hinweis „100% Stearin” anbringen. Aber ist es wirklich ein wertvolles Produkt? Nun, wie bereits erwähnt, können einige dieser Kerzen zoonotische Produkte sein und sind weit davon entfernt, als „veganfreundlich” zertifiziert zu werden. Sind Sie sicher, dass Sie den Duft von Pfingstrosen auf Kosten unserer tierischen Freunde genießen wollen? Da Sie die Wahl haben – lesen Sie das Etikett und wählen Sie eine Kerze, die von einer Pflanze und nicht von einem Vierbeiner stammt. Wenn der Hersteller hingegen nicht direkt angibt, woraus das Stearin gewonnen wird, lassen Sie eine solche Kerze besser im Ladenregal stehen.
Bienenwachskerzen
Ein 100%iges Naturprodukt, das durch Einschmelzen von Waben gewonnen wird, die im Bienenstock bereits ihren Dienst getan haben. Es handelt sich um einen Rohstoff, der keinen chemischen Prozessen unterworfen ist, und eine daraus hergestellte Kerze brennt länger, gleichmäßig und sauber und gibt keine schädlichen Stoffe an die Umwelt ab. Leider variieren die Zusammensetzungen – oft fügen die Hersteller dem Wachs Paraffin zu, so dass die Kerze ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verliert. Achten Sie beim Kauf einer Bienenwachskerze unbedingt auf die Zusammensetzung – entscheiden Sie sich für ein reines Produkt und vermeiden Sie Mischungen.
Wir haben bereits die Merkmale und Eigenschaften von Paraffin-, Stearin- und Bienenwachskerzen beschrieben.
Sojakerzen
Aber was ist mit Sojakerzen? Nun – das Beste kommt zum Schluss!
Zunächst einmal ist Sojawachs – wie Bienenwachs – ein 100%iges Naturprodukt. Es wird aus Sojabohnen gewonnen, die häufig nicht gentechnisch verändert sind. Aus diesem Grund sind Sojaduftkerzen biologisch. Das Sojawachs selbst hat einen Duft – es ist ein zartes, süßes und pudriges Aroma, das dank seines leichten Geruchs ein hervorragender Träger für Düfte und eine ideale Basis für die Mischung mit ätherischen Ölen ist. Ein weiterer Punkt ist, dass Produkte aus Sojawachs frei von Pestiziden und Konditionierungsmitteln sind und beim Verbrennen keine schädlichen Stoffe entstehen.
Zum es gibt zwei Arten von Sojawachs auf dem Markt:
- weich – zum Abfüllen in Behälter aus Glas, Keramik oder Aluminium. Es wird am häufigsten zur Herstellung von Massagekerzen und Duftwachsen verwendet.
- hart – wird hauptsächlich für die Herstellung von Stumpenkerzen verwendet. Wenn es aushärtet, hat es eine glatte Oberfläche, weshalb es in eine Vielzahl von Formen geschnitzt werden kann.
Wofür wir Sojakerzen lieben
Hier sind die wichtigsten vorteilhaften Eigenschaften von Sojaduftkerzen:
- Saubere Verbrennung – sie zeichnen sich durch eine saubere Flamme aus, die praktisch frei von Ruß und Rauch ist. Das Sojawachs verbrennt langsam und gründlich – es bleiben keine Rückstände oder ungenutztes Produkt an den Wänden des Gefäßes zurück.
- Ein erneuerbares Produkt – die natürlichen Ressourcen gehen bekanntlich zur Neige. Soja ist eine Kulturpflanze, die gesät und geerntet werden kann und zu einem Wunderwerk wird. Die Produktion von Soja ist in keiner Weise schädlich für Mutter Erde und erschöpft sie nicht so wie die Gewinnung von Öl oder Kohle.
- Biologisch abbaubar – als pflanzliches Produkt kann es von allen Mikroorganismen abgebaut werden. Es besteht also keine Gefahr, die Umwelt – insbesondere die Böden – mit schädlichen und jahrhundertealten Abfällen zu belasten.
- Umweltverträglich – Sojawachs gibt keine schädlichen Stoffe an die Atmosphäre ab. Sie können sicher sein, dass diese Kerzen weder Ihrer Gesundheit noch der anderer Haushaltsmitglieder, einschließlich zotteliger Haustiere, schaden werden.
- Kosteneffizienz – Sojawachs brennt viel länger als Paraffin oder Stearin, was auf seine niedrige Verbrennungstemperatur zurückzuführen ist.
- Sicherheit – der direkte Kontakt mit erhitztem Wachs führt nicht zu so schweren Verbrennungen wie bei geschmolzenem Paraffin.
- LeichteReinigung – Sojawachs lässt sich einfach und leicht abwaschen oder von Oberflächen entfernen und hinterlässt keine hartnäckigen oder fettigen Flecken.
- Vielseitigkeit – Sojawachs wird nicht nur bei der Kerzenherstellung, sondern auch in der Kosmetik verwendet. Es wird als Grundlage für die Herstellung von Kosmetika verwendet, und der Rohstoff selbst wird in Schönheitssalons für verschiedene Behandlungen eingesetzt. Es hat schmierende, weichmachende und pflegende Eigenschaften.
Nicht nur eine Kerze..
Muss noch etwas hinzugefügt werden, um Sie davon zu überzeugen, dass eine Kerze aus Sojawachs die einzige und beste Wahl ist?
Sicherlich sind neben dem natürlichen Wachs auch die anderen Halbfertigprodukte, die zur Herstellung von Kerzen verwendet werden, biologisch und von höchster Qualität. Nehmen Sie die neue Marke Johny Wick aus Lodz unter die Lupe. Johny stellt Sojaduftkerzen aus 100 % biologischem Sojawachs, ungebleichten Baumwolldochten und zertifizierten Duftölen her. Er gießt die gesamte Komposition in Glasgefäße mit Holzdeckel, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch ein zweites Leben erhalten können – nach dem Abbrennen der Kerze wäscht man das Gefäß einfach aus und freut sich über ein neues Behältnis für Gewürze oder Schmuckstücke. Sie können auch neues Leben in ihnen wachsen lassen, indem Sie das Gefäß als Topf für kleine Zimmerpflanzen verwenden.
Und schon ist es soweit – Sie gehen auf die Website des Shops, bestellen ein Sojaduft-Wunder und was kommt dann? Damit Sie den schönen Duft der Öle und den warmen Schein der Flamme lange genießen können, sollten Sie einige Regeln für die Verwendung von natürlichen Duftkerzen beachten.
- Wenn Sie täglich Soja-Duftkerzen abbrennen, sollten Sie es mit der Zeit nicht übertreiben. Stundenlanges Abbrennen von Ölen und Wachs ist nicht so vorteilhaft, wie Sie vielleicht denken. Beschränken Sie sich auf 3-4 Stunden und lüften Sie den Raum nach dem Abbrennen. Zünden Sie auch nicht mehrere Kerzen auf einmal an – eine reicht aus.
- Kürzen Sie den Docht vor jedem Gebrauch ein wenig (ca. 5 mm), um die Gefahr des Verrußens zu minimieren.
- Lassen Sie die Kerze abgedeckt. Der Deckel ist nicht nur eine schöne Dekoration für das Gefäß.