Datenschutzpolitik der Johny Wick Website
Wir stellen sicher, dass unsere Kunden ihre Privatsphäre vollständig respektieren und ihre persönlichen Daten schützen.
Wir verarbeiten die persönlichen Daten, die uns von den Kunden zur Verfügung gestellt werden, in einer Weise, die mit dem Umfang der von den Kunden erteilten Erlaubnis und den gesetzlichen Bestimmungen übereinstimmt, insbesondere in Übereinstimmung mit dem Gesetz zum Schutz persönlicher Daten vom 29. August 1997 (Gesetzblatt Nr. 133, Pos. 883 mit Änderungen). Wir speichern die persönlichen Daten der Kunden auf Servern, die ihre volle Sicherheit gewährleisten. Nur autorisierte Mitarbeiter des Geschäfts haben Zugang zur Datenbank.
Jeder Kunde, der uns seine persönlichen Daten zur Verfügung gestellt hat, hat vollen Zugriff auf seine Daten, um sie zu überprüfen, zu ändern oder ihre Löschung zu verlangen.
Der Shop gibt die gesammelten persönlichen Daten der Kunden nicht an Dritte weiter, verkauft oder verleiht sie nicht, es sei denn mit ausdrücklicher Zustimmung oder auf Antrag des Kunden oder auf Antrag von gesetzlich befugten staatlichen Behörden im Zusammenhang mit laufenden Verfahren.
I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- Der Betreiber der Website [Adresse der Website, www.JOHNYWICK.pl ist Spin Kucińska, Popielas Sp. J. ; Pomorska 40, 91-408 Łódź; NIP: 725-234-17-21]
- Der Dienst führt die Funktionen zur Gewinnung von Informationen über die Nutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise aus:
- Durch die freiwilligen Angaben in den Formularen.
- Durch die Speicherung von Cookies (sog. „Kekse”) auf den Endgeräten.
- Durch die Sammlung von Webserver-Logs durch den Hosting-Betreiber SW Hosting; SW IT SOLUTIONS SP.Z O.O. SP.K.; Gliniana 29/31, 91-336 Łódź
II. INFORMATIONEN ÜBER FORMULARE
- Die Website sammelt Informationen, die der Nutzer freiwillig angibt.
- Der Dienst kann auch Informationen über die Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern
- Die Daten im Formular werden nur mit Zustimmung des Nutzers an Dritte weitergegeben.
- Die im Formular angegebenen Daten können eine Sammlung potenzieller Kunden darstellen, die vom Betreiber des Dienstes in dem vom Generalinspektor für den Schutz personenbezogener Daten geführten Register registriert werden.
- Die in den Formularen angegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergibt, z.B. um eine Dienstleistungsanfrage oder einen Geschäftskontakt durchzuführen.
- Die in den Formularen angegebenen Daten können an Subjekte weitergeleitet werden, die bestimmte technische Dienstleistungen erbringen – insbesondere handelt es sich um die Weiterleitung von Informationen über den Inhaber einer registrierten Domain an Subjekte, die Betreiber von Internet-Domains sind (vor allem die Naukowa i Akademicka Sieć Komputerowa j.b.r – NASK), Dienste, die Zahlungen abwickeln oder andere Subjekte, mit denen der Betreiber der Website in diesem Bereich zusammenarbeitet.
III. INFORMATIONEN ÜBER COOKIES
- Die Website verwendet Cookies.
- Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die im Endgerät des Servicenutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, den Zeitpunkt der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
- Der Betreiber des Dienstes ist derjenige, der die Cookies auf dem Endgerät des Dienstnutzers platziert und darauf zugreift.
- Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet
- Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie die Nutzer des Dienstes die Websites nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht;
- Aufrechterhaltung einer Sitzung des Website-Benutzers (nach dem Einloggen), so dass der Benutzer sein Login und sein Passwort nicht auf jeder Unterseite der Website erneut eingeben muss;
- Profiling des Nutzers, um ihm in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk, maßgeschneidertes Material anzuzeigen.
- Die Website verwendet zwei Haupttypen von Cookies: „Sitzungscookies” und „permanente” Cookies (dauerhafte Cookies). „Sitzungs-Cookies” sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis dieser sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. „Permanente” Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Parametern der Cookies angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
- Die Webbrowsersoftware (Webbrowser) lässt in der Regel die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers standardmäßig zu. Die Nutzer der Website können ihre diesbezüglichen Einstellungen ändern. Der Internet-Browser bietet die Möglichkeit, Cookies zu löschen. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen zu diesem Thema sind in der Hilfe oder Dokumentation des Internetbrowsers enthalten.
- Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
- Cookies, die im Endgerät des Dienstnutzers platziert und verwendet werden, können auch von Werbetreibenden und Partnern, die mit dem Dienstbetreiber zusammenarbeiten, verwendet werden.
- Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um sich über die Verwendung von Cookies in Statistiken zu informieren: Google Analytics Datenschutzrichtlinie
- Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Anzeigen zu schalten, die auf die Art und Weise, wie Sie die Website nutzen, zugeschnitten sind. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite aufbewahren.
- Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über die Nutzerpräferenzen betrifft, so kann der Nutzer die aus den Cookies resultierenden Informationen mit dem folgenden Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
IV. SERVERPROTOKOLLE
- Informationen über ein bestimmtes Nutzerverhalten werden auf der Serverebene protokolliert. Diese Daten werden ausschließlich für die Verwaltung der Website und zur Gewährleistung eines möglichst effizienten Betriebs der angebotenen Hosting-Dienste verwendet.
- Die aufgerufenen Ressourcen werden durch URLs identifiziert. Darüber hinaus können folgende Daten aufgezeichnet werden:
- Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage.
- Zeitpunkt des Versands der Antwort.
- Name der Client-Station – Identifizierung über das HTTP-Protokoll.
- Informationen über Fehler, die während einer HTTP-Transaktion aufgetreten sind.
- Die URL der vom Benutzer zuvor besuchten Seite (Referer-Link), falls die Website über einen Link aufgerufen wurde.
- Informationen über Ihren Browser.
- Informationen zur IP-Adresse.
- Die oben genannten Daten werden nicht mit bestimmten Besuchern in Verbindung gebracht.
- Diese Daten werden nur für die Serververwaltung verwendet.
V. WEITERGABE VON DATEN
- Die Daten werden externen Parteien nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Verfügung gestellt.
- Daten, die die Identifizierung einer Person ermöglichen, werden nur mit der Zustimmung dieser Person zur Verfügung gestellt.
- Der Betreiber kann verpflichtet sein, von der Website gesammelte Informationen auf der Grundlage rechtmäßiger Anfragen im Umfang der Anfrage an autorisierte Stellen weiterzugeben.
- Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an externe Stellen weiter, um die von Ihnen online getätigten Einkäufe zu verwalten. Diese erhalten sie ausschließlich:
- Unternehmen, die Ihre Adresse verarbeiten;
- Kommunikationsagenturen, die Auftragsbestätigungen versenden;
- Lagerhäuser und Kurierdienste, die Bestellungen ausliefern;
- Unternehmen, die Zahlungen abwickeln;
- Banken, die Ihre Identität und Kreditwürdigkeit bei Ratenkäufen prüfen;
- Inkassounternehmen;
- Unternehmen, die Tools zur Unterstützung des Verkaufsprozesses innerhalb des Online-Shops bereitstellen (Marketing-Automatisierung), z. B. Empfehlungsrahmen, Chat-Funktionen, Newsletter.
VI. COOKIE-VERWALTUNG – WIE KANN MAN DIE ZUSTIMMUNG IN DER PRAXIS ERTEILEN UND WIDERRUFEN?
- Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Wir weisen darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, die Sicherheit und die Verwaltung von Nutzerpräferenzen erforderlich sind, die Nutzung der Websites erschweren und in extremen Fällen unmöglich machen kann.
- Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie Ihren Browser/System aus der folgenden Liste aus und folgen Sie den Anweisungen:
- Internet Explorer
- Chrome
- Safari
- Firefox
- Opera
- Android
- Safari (iOS)
- Windows Telefon
- Blackberry